Wie man einen Online Shop erstellt

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau einer E-Commerce-Website von Grund auf
Die Gründung eines eigenen Unternehmens war noch nie so einfach. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie in nur wenigen Tagen einen Online-Shop einrichten können: Wie Sie einen Namen wählen, Ihre Produkte auf der Website organisieren und Zahlungen annehmen.
Ihre Website ist das Gesicht Ihres Geschäfts - hier entscheiden die Kunden, ob sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kaufen. Deshalb ist eine optisch ansprechende und leicht zu bedienende Website so wichtig. Schauen wir uns den Prozess Schritt für Schritt an.

Erarbeitung eines Namens und Logos

Ein guter Ausgangspunkt für Ihren Online-Shop ist die Wahl eines einprägsamen, aussagekräftigen Namens. Er sollte das Wesentliche dessen, was Sie tun, einfangen und für die Menschen leicht zu merken sein.
Vermeiden Sie übermäßig komplizierte oder lange Namen - kürzer ist oft besser.

Menschen finden Inspiration an vielen Orten:
  • Einige verwenden ihren eigenen Namen (z. B. Tommy Hilfiger).
  • Andere nutzen die geografischen Gegebenheiten (z. B. Patagonien).
  • Einige schaffen Assoziationen (z. B. Land Rover).
  • Oder vielleicht ist es eine persönliche Vorliebe - Apple wurde so genannt, weil Steve Jobs Äpfel mochte und im Telefonbuch über "Atari" erscheinen wollte. Die Gründer von Google wollten ursprünglich Googol, änderten den Namen aber in Google, als die Domain nicht mehr verfügbar war.

Erstellen Sie eine Liste möglicher Namen und grenzen Sie diese dann auf einige Favoriten ein. Testen Sie diese Optionen, indem Sie Freunde oder potenzielle Kunden fragen, was sie davon halten. Klarheit siegt oft über Kreativität.
Denken Sie daran: Das Wichtigste ist nicht der Name - es ist der Wert, den Ihr Projekt den Menschen bringt.
Brauche ich sofort ein Logo?
Machen Sie sich keine Gedanken über die Erstellung eines Logos vor dem Start. Markenbildung ist zwar wichtig, aber oft ist es besser, sich zunächst auf die Entwicklung eines soliden Produkts oder einer Dienstleistung zu konzentrieren.

Wenn Sie keinen eigenen Designer haben oder nicht über das Budget für ein professionell gestaltetes Logo verfügen, sollten Sie sich an einen klassischen Ansatz halten: Verwenden Sie Ihren Markennamen in einer klaren, gut lesbaren Schriftart. Viele weltberühmte Marken haben dies erfolgreich getan. Achten Sie nur darauf, dass um den Text herum genügend Weißraum vorhanden ist, damit er klar und gut lesbar ist.
Wie verwendet man ein solches Logo? Vorsichtig. Lassen Sie so viel leeren Raum um das Logo herum wie möglich.

Registrierung einer Domäne

Wenn Sie einen Online-Shop einrichten, benötigen Sie einen benutzerdefinierten Domänennamen - das ist die eindeutige Adresse, die Besucher in ihren Browser eingeben, um Ihre Website zu erreichen. Das ist der Name, den Sie bei Werbeaktionen verwenden, und Ihre Stammkunden werden ihn einfach aus dem Gedächtnis eintippen.
Wo kann man einen Domänennamen kaufen?
Unternehmen, die Domänenregistrierungsstellen heißen (wie GoDaddy, Namecheap, Domain.com und andere), verkaufen Domänennamen. Die Kosten hängen von der Domänenerweiterung ab, aber eine einfache Erweiterung wie .com kostet in der Regel etwa $10-$15 pro Jahr.

Tipp: Wenn Sie etwas Kreativeres suchen, sollten Sie Erweiterungen wie .store, .shop, .co oder .io in Betracht ziehen. Viele kurze Domänennamen sind bereits vergeben,
so dass neue Endungen Ihnen helfen können, sich von der Masse abzuheben.

Um zu überprüfen, ob die von Ihnen gewählte Domäne verfügbar ist, können Sie Dienste wie Whois oder das Suchtool Ihrer bevorzugten Domänenregistrierungsstelle nutzen. Sogar mit dem Tilda Free Plan können Sie einen benutzerdefinierten Domainnamen verwenden, der mit tilda.ws endet. Erfahren Sie hier mehr.

Vorbereiten von Produktbildern für Ihren Online Shop

Es ist unmöglich, einen erfolgreichen Online-Shop mit Bildern von schlechter Qualität zu erstellen, also sparen Sie nicht an ihnen. Visuelle Inhalte sind entscheidend: Hochwertige Fotos verkaufen Ihre Produkte besser.
Für ein Online-Geschäft benötigen Sie zwei Arten von Fotos:
1
Produktfotografie: Hier wird der Artikel aus verschiedenen Blickwinkeln gezeigt. Es kann entweder an einem Modell oder auf einem Kleiderbügel fotografiert werden. Bei Kleidungsstücken werden in der Regel 3-4 Aufnahmen von verschiedenen Seiten gemacht.
2
Lookbook: Hier wird das Produkt in einer realen Umgebung gezeigt. Bei Möbeln könnte es sich um eine Inneneinrichtung handeln, bei einem Haus um eine natürliche Umgebung im Freien.
Um die Kosten niedrig zu halten, suchen Sie sich einen Fotografen in Ihrem Bekanntenkreis und laden Sie Freunde - oder sogar sich selbst - als Modelle ein. Wenn Sie nicht selbst fotografieren wollen, können Sie auch im Internet nach geeigneten Bildern suchen.

Produkte auf Ihrer Website organisieren

Wie Sie Produkte in Ihrem Online-Shop anzeigen, hängt davon ab, wie viele Artikel Sie haben und ob diese in Kategorien unterteilt sind. Im Folgenden finden Sie einige Szenarien, die die Navigation in Ihrem Shop erleichtern und die Kunden zum Kauf anregen sollen.
Allgemeiner Tipp: Zeigen Sie Produkte nach Möglichkeit auf einer einzigen Seite. Zusätzliche Klicks können potenzielle Kunden abschrecken.
1. Zwischen einem und fünf Produkten insgesamt
Wenn Ihr Online-Shop nur einige wenige wichtige Produkte hat, sollten Sie diese nacheinander auf einer einzigen Seite auflisten.

Käufer können alle Artikel auf einmal sehen, ohne dass sie extra klicken müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass jedes Produkt größer dargestellt werden kann, was es visuell ansprechender macht.
Online-Shop-Vorlage auf Tilda: Nur 3 Produkte, die nacheinander in großen Karten unter tilda.cc/tpls/page/happychair angezeigt werden
2. Bis zu 40 Produkte eines einzigen Typs
Wenn Sie mehr als fünf Produkte haben, die aber alle von der gleichen Art sind (z. B. Bücher oder Taschen), zeigen Sie sie in einem Rasterlayout an.

Wenn Sie auf eine Produktkarte klicken, kann ein Popup-Fenster auf derselben Seite geöffnet werden, in dem die Kunden Details ansehen können, ohne wegnavigieren zu müssen.

Es ist nicht immer notwendig, für jedes Produkt eine eigene Seite zu erstellen. Wenn Sie alle Artikel auf einer Seite zusammenfassen, kann Ihre Website schneller geladen werden und die Besucher können alle Produkte auf einmal sehen. Denken Sie daran: Jeder zusätzliche Klick in Ihrer Navigation birgt das Risiko, potenzielle Kunden zu verlieren.
Online-Shop-Vorlage auf Tilda: Produktgitter aus einer einzigen Kategorie unter tilda.cc/tpls/page/shetuka
3. Kleiner Katalog (2-4 Kategorien, jeweils bis zu 20 Produkte)
Wenn Sie verschiedene Produkttypen anbieten, z. B. Möbel, Leuchten und Küchengeräte, gruppieren Sie diese in Kategorien. Jede Kategorie kann auf derselben Seite angezeigt werden, getrennt durch Überschriften und Abschnittsunterbrechungen.

Sie könnten beispielsweise einen Abschnitt (Block) für Möbel, einen anderen für Beleuchtung usw. haben.

Diese Einrichtung funktioniert am besten mit bis zu vier Hauptkategorien, die jeweils nicht mehr als 20 Produkte enthalten. Ihre Kunden können durch alle Kategorien blättern und diese auf einer einzigen Seite sehen.
Online-Shop-Vorlage auf Tilda: Einseitiger Shop mit durch Überschriften getrennten Produktkategorien unter tilda.cc/tpls/page/loadstone
4. Größerer Katalog (mehr als 4 Kategorien oder 20+ Produkte pro Kategorie)
Wenn Ihr Geschäft viele Produkte hat (z. B. 20-30 Artikel in jeder Kategorie), ist es oft besser, einen mehrseitigen Online-Shop zu erstellen. Geben Sie jeder Produktkategorie eine eigene Seite, damit die Kunden die gewünschten Produkte leichter finden können.

Stellen Sie auf der Startseite beliebte Produkte und die wichtigsten Produktkategorien vor. Fügen Sie oben auf der Seite ein Kategorie-Menü ein, um die Navigation zu erleichtern.

Wenn ein Kunde auf eine Kategorie im Menü (oder auf eine Kategorie-Registerkarte) klickt, landet er auf der speziellen Seite dieser Kategorie mit der vollständigen Produktliste.
Online-Shop-Vorlage auf Tilda: Bekleidungsgeschäft mit Kategoriekacheln auf der Startseite unter tilda.cc/tpls/ascent

Teilen Sie Ihre Geschichte

Inzwischen haben Sie die Anfänge einer Marke - vielleicht sogar ein Logo - und eine klare Website-Struktur. Nun ist es an der Zeit, darüber zu sprechen, wer Sie sind und warum Sie tun, was Sie tun. Kleine Marken beginnen oft als leidenschaftliche Projekte, angetrieben von Menschen, die ihr Handwerk lieben und etwas Einzigartiges anbieten.
Was Sie einschließen sollten:
Über das Projekt: Erklären Sie, was Ihre Marke macht, warum sie interessant ist und wie sie ein Problem für Kunden löst. Erzählen Sie ein wenig von der Vorgeschichte - die Leute lesen gerne über den kreativen Prozess hinter Ihren Ideen.

Über das Team: Stellen Sie die Menschen hinter dem Produkt vor. Wer sind Sie? Wie viele gehören zu Ihrem Team? Was macht jeder Einzelne? Wenn Sie die echten Gesichter hinter einem Unternehmen zeigen, fördert das das Vertrauen.

Hinter den Kulissen: Zeigen Sie, wie Sie arbeiten - Entwurfsskizzen, Produktionsmethoden, Verpackung und Versand. Ein Einblick in Ihre Arbeitsabläufe schafft Empathie und hilft den Kunden, sich mit Ihrer Marke verbunden zu fühlen.
Fügen Sie einen "Über"-Bereich, einen Instagram-Foto-Feed oder ein kurzes Video über Ihre Marke hinzu. Bieten Sie Ihren Kunden mehr als nur Ihre Produkte - geben Sie ihnen auch einen Einblick in Ihren kreativen Prozess.

Zahlungen auf bequeme Weise annehmen

Was ist für den Zahlungsverkehr erforderlich? Müssen Sie ein Unternehmen anmelden oder ein spezielles Konto einrichten? Können Sie Bargeld, Banküberweisungen oder Zahlungen per Telefon akzeptieren?
In vielen Ländern, auch in den USA und in weiten Teilen Europas, müssen Sie nicht gleich ein formelles Unternehmen gründen, um Ihre Nische zu testen. Viele Unternehmer beginnen als Einzelunternehmer: In den USA können Sie beispielsweise ohne komplizierte rechtliche Schritte mit dem Online-Verkauf beginnen, und in vielen europäischen Ländern können Sie sich als Freiberufler oder Selbständiger registrieren lassen, wenn Sie bereit sind, eine formelle Firma zu gründen.

Um das Wasser zu testen, nehmen Sie zunächst Bestellungen entgegen und erhalten Zahlungen. Wenn Ihre Umsätze steigen, können Sie später problemlos ein offizielles Online-Zahlungssystem anschließen. Tilda ist mit einer Reihe von internationalen Zahlungsgateways wie PayPal, Stripe oder 2Checkoutintegriert , sodassSie problemlos Bankkartenzahlungen von Kunden aus aller Welt akzeptieren können. Sie können auch per Nachnahme zahlen (sofern dies in Ihrer Region möglich ist) oder direkte Banküberweisungen nutzen, insbesondere zu Beginn. Viele Erstanbieter nutzen sichere und weithin anerkannte Online-Zahlungsmethoden, die es ihnen ermöglichen, ihre Geschäftsidee zu validieren, ohne sich sofort registrieren zu müssen.

Handhabung von Lieferungen

Wenn Sie noch ganz am Anfang stehen, können Sie die Lieferungen persönlich oder per Post/Kurierdienst abwickeln. Dieser erste praktische Ansatz kann hilfreich sein - Sie kommunizieren direkt mit den Käufern und erfahren mehr über ihre Vorlieben.
Sobald Ihr Umsatzvolumen steigt, lohnt es sich, einen Versanddienst zu integrieren.
Hier finden Sie mehrere seriöse Lieferunternehmen, die Sie für den Versand in verschiedene Regionen einschalten können:

Mehr Verkehr für Ihr Geschäft

Sobald Ihr Online-Shop eingerichtet ist und läuft, besteht der nächste Schritt darin, Kunden durch die Tür zu bringen - sozusagen. Die blockbasierte Struktur von Tilda und die eingebauten SEO-Funktionen helfen Ihrer Website, in den Suchergebnissen gut abzuschneiden, sodass die technische Seite der Suchmaschinenoptimierung weitgehend abgedeckt ist.
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Marketingstrategie:

Soziale Medien: Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok oder Pinterest eignen sich hervorragend, um Kunden zu erreichen, Produkte zu präsentieren und Neuigkeiten mitzuteilen.
E-Mail-Marketing: Erstellen Sie eine E-Mail-Liste und versenden Sie Newsletter mit neuen Produkten, Sonderangeboten oder Tipps zu Ihrer Nische.
Online-Werbung: Erwägen Sie die Schaltung von Anzeigen bei Google oder in sozialen Medien, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Startup Metrics (AARRR): Wenn Sie einen analytischeren Ansatz bevorzugen, sollten Sie das AARRR-Framework (Acquisition, Activation, Retention, Referral, Revenue) erkunden, um Ihren Verkaufstrichter zu verfolgen und zu optimieren.

So starten Sie Ihren Online-Shop auf Tilda

Sehen Sie sich unser kurzes Video-Tutorial zum Aufbau eines Tilda-Shops an.
1. Für Tilda anmelden
Erstellen Sie ein Konto auf Tilda und wählen Sie den persönlichen oder den geschäftlichen Plan. Diese Pläne unterscheiden sich darin, wie viele Websites Sie unter einem Konto erstellen können.
Mit dem kostenlosen Plan können Sie keinen Online-Shop erstellen, aber jeder kostenpflichtige Plan wird mit einer kostenlosen 14-tägigen Testphase geliefert.
Alles, was Sie während der Testphase erstellen, bleibt in Ihrem Konto.
2. Wählen Sie eine Vorlage für Ihr zukünftiges Geschäft
Neue gebrauchsfertige Vorlagen werden regelmäßig veröffentlicht, auch in der Kategorie Online-Shop, und bieten eine große Auswahl an Optionen.

Die E-Commerce-Vorlagen sind wie Landingpages für kleine Geschäfte aufgebaut, was die Konversion fördert. Jede Vorlage enthält einen Warenkorb, Produktkategorien und Produktfunktionen. Sobald Sie eine Vorlage ausgewählt haben, können Sie sie nach Belieben anpassen - Blöcke hinzufügen oder entfernen, Bilder hochladen und das Design an Ihren Stil anpassen.
Wenn Sie bereits eine bestimmte Vision für Ihren Online-Shop haben und keine Vorlage verwenden möchten, erstellen Sie einfach eine neue Seite von Grund auf und bauen alles nach Ihren Vorstellungen auf.
3. Planen Sie den Inhalt Ihrer Shop-Seite
Fügen Sie Inhalte zu Ihrer Seite hinzu:

  • Name und Beschreibung des Geschäfts: Stellen Sie Ihre Marke oder Ihr Geschäft vor.
  • Produktkarten: Enthalten Text, Preise und hochwertige Fotos.
  • Zusätzliche Blöcke (optional, aber hilfreich):
Über die Marke: Wer Sie sind, was Sie tun und was Ihre Produkte oder Dienstleistungen auszeichnet.
Kundenrezensionen: Wenn Sie bereits einige Verkäufe getätigt haben, präsentieren Sie Zeugnisse oder Schnappschüsse aus den sozialen Medien.
Abonnement-Formular: Bieten Sie Ihren Besuchern die Möglichkeit, sich für Ihren Newsletter anzumelden - das Angebot eines Promo-Codes für die Anmeldung kann zu weiteren Anmeldungen führen.
Kontaktinformationen: Machen Sie es den Kunden leicht, Sie zu erreichen oder Ihren Standort zu finden (falls Sie einen haben).
Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau in der oberen rechten Ecke, um zu sehen, wie Ihre Website vor der Veröffentlichung aussieht.
4. Hinzufügen eines Warenkorb zu Ihrem Online Shop
Um einen Einkaufswagen zu einer Website hinzuzufügen, wählen Sie den Block ST100 aus der Kategorie "Shop".
Das Einkaufswagen-Symbol erscheint erst, wenn ein Besucher ein Produkt in seinen Einkaufswagen legt.
Sie können es so einrichten, dass unmittelbar nach dem Hinzufügen eines Artikels ein Popup-Fenster erscheint, das den Kunden auffordert, zur Kasse zu gehen. Sie können das Pop-up auch deaktivieren und den Kunden weiter stöbern lassen, bis er bereit ist zu bezahlen.
5. Verbinden Sie ein Zahlungssystem
Gehen Sie zu Website-Einstellungen Zahlungssysteme, um Ihren Shop mit einem Online-Zahlungsanbieter zu verbinden. Im selben Abschnitt können Sie eine Nachnahme-Option aktivieren (wenn dies für Ihre Region relevant ist) und Promo-Codes einrichten.
Wählen Sie die Währung Ihres Shops aus, und verbinden Sie mehrere Zahlungsgateways, damit die Kunden wählen können, wie sie bezahlen möchten.
Wählen Sie Ihre Währung
Bevor Sie Zahlungsgateways einrichten, wählen Sie die Währung, die Sie in Ihrem Shop anzeigen möchten. Sie können dies unter Website-Einstellungen → Zahlungssysteme tun.

Verbinden Sie mehrere Zahlungsgateways
Nachdem Sie Ihre Währung ausgewählt haben, verbinden Sie einen oder mehrere Zahlungsdienste, wie PayPal, Stripe oder 2Checkout. Tilda unterstützt eine Vielzahl von Anbietern, so dass Sie mehrere Zahlungsoptionen anbieten und Ihre Kunden die von ihnen bevorzugte auswählen lassen können. Wenn keiner dieser Zahlungsanbieter Ihre Anforderungen erfüllt, können Sie Ihr eigenes benutzerdefiniertes Zahlungs-Gateway integrieren. Erfahren Sie hier mehr.
6. Veröffentlichen Sie Ihren Shop
Veröffentlichen Sie Ihren Shop, damit er live geht und Bestellungen entgegennehmen kann.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben jetzt einen voll funktionsfähigen Online-Shop.

Funktionen für den elektronischen Handel auf Tilda

Interaktive Produktkarten
Jede Produktkarte kann ein oder mehrere Bilder enthalten. Wenn Sie mehrere Bilder zu einem einzigen Produkt hinzufügen, sehen die Kunden einen Diashow-Effekt oder die Bilder ändern sich, wenn sie den Mauszeiger über das Produkt bewegen - je nachdem, welche Art von Block Sie wählen.
Produkt-Varianten
Bei Tilda können Sie Produktvarianten hinzufügen, wenn sich ein Produkt in Farbe, Größe, Material oder anderen Eigenschaften unterscheidet. Jede Variante kann ihren eigenen Preis haben, den Sie auf der Registerkarte "Inhalt" der Produktkarte festlegen können.

Hier können Sie auch Begleitprodukte (z. B. Geschenkverpackungen) hinzufügen, die sich ebenfalls auf den Endpreis auswirken können.
Hinzufügen von Produktvarianten
Hinzufügen von Begleitprodukten (z. B. Geschenkverpackungen)
Promo-Codes
So aktivieren Sie Promo-Codes auf Ihrer Website:
1
Gehen Sie zu Website-Einstellungen Zahlungssysteme Promo-Codes.
2
Rufen Sie die Seite mit dem Warenkorb auf und erstellen Sie ein Eingabefeld "Promo-Code" auf der Registerkarte Inhalt des Warenkorbblocks. Das neue Feld wird im Bestellformular angezeigt.
Mindestbestellwert
Wenn Sie einen Mindestbestellwert festlegen möchten (z. B. wenn Sie keine Bestellungen unter 50 $ versenden), gehen Sie zu den Blockeinstellungen des Warenkorbs → Weitere Einstellungen → Mindestbestellwert. Kunden können nicht mit weniger als dem von Ihnen festgelegten Betrag auschecken.
Produkt-Etiketten
Sie können jedem Produkt ein visuelles Etikett hinzufügen, wie z. B. "Verkauf" oder "Neu", um die Aufmerksamkeit zu erregen. Sie können auch den Preis des Artikels für bestimmte Etiketten anpassen (nützlich, wenn Sie einen Rabatt gewähren). Sie können Etiketten in den Produkteinstellungen unter auf der Registerkarte Inhalt zuweisen und bearbeiten.
Versand
Gehen Sie im Menü "Inhalt" des ST100-Blocks zur Registerkarte " Eingabefelder" → klicken Sie auf " Eingabefeld hinzufügen" → wählen Sie " Liefervarianten" aus dem Dropdown-Menü. Geben Sie den Namen und die Kosten für jede Versandart an, z. B. Abholung im Geschäft oder Lieferung an die Haustür.

Wenn ein Kunde seine bevorzugte Versandart auswählt, werden die Kosten zum Gesamtbetrag der Bestellung hinzugefügt.
Wo Sie Bestellungen verfolgen
Alle übermittelten Aufträge werden auf der Registerkarte " Leads" Ihres Tilda-Kontos aufgeführt.
Sie können auch einen Dienst eines Drittanbieters einbinden, um eingegangene Bestellungen zu verwalten - Tilda ist mit mehr als einem Dutzend Tools zur Datenerfassung integriert. Um Ihren bevorzugten Dienst einzurichten, gehen Sie zu Website-Einstellungen Formulare und konfigurieren Sie ihn so, dass er sofortige Benachrichtigungen per E-Mail, Messenger-Apps oder über eine andere Plattform erhält.

Kehren Sie nach dem Verbinden des Dienstes zu Ihrer Shop-Seite zurück, öffnen Sie die Einstellungen des Warenkorb-Blocks und aktivieren Sie das Kästchen für den Dienst, den Sie für den Empfang und die Verwaltung von Bestellungen verwenden möchten.
Hilfreiche Anleitungen für Solopreneure und Kleinunternehmer, um ihr Online-Geschäft auszubauen
Wie man ein einzigartiges Verkaufsargument (USP) schreibt, das Besucher in weniger als 10 Sekunden fesselt
Wie Sie Ihr Online-Geschäft auf den Schwarzen Freitag vorbereitenCyber Monday und andere große Verkaufsaktionen
Wie Sie den Rahmen von Jobs To Be Done (JTBD) nutzen können um Ihr Zielpublikum zu verstehen und neue Kunden zu gewinnen
Wie man Newsletter-Kampagnen starteterstellen und eine erfolgreiche E-Mail-Marketingstrategie für Ihr Unternehmen pflegen
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, teilen Sie ihn mit Ihren Freunden. Danke!
Kostenloses Kursbuch über das Entwerfen, Einrichten und Betreiben von
Landing Pages mit hoher Konversionsrate

Alles Wesentliche für eine wirksame Werbung für eine Website